Heimwerken

Aus alt macht neu: Kann man Fliesen streichen?

Alte Fliesen in Bad oder Küche müssen nicht zwangsläufig entfernt werden, um frischen Wind in den Raum zu bringen. Das Streichen von Fliesen ist eine kostengünstige und zeitsparende Alternative zur Neuverlegung. Mit der richtigen Vorbereitung und geeigneten Materialien kann nahezu jeder Heimwerker Fliesen selbst streichen und so das Ambiente der Räume nachhaltig verändern.

Fliesen können durchaus gestrichen werden

Technisch ist das Streichen von Fliesen möglich, allerdings erfordert es spezielle Produkte und eine sorgfältige Vorbereitung. Die keramische Oberfläche von Wand- oder Bodenfliesen ist glatt, wasserabweisend und abriebfest. Diese Eigenschaften bringen herkömmliche Wandfarben an ihre Grenzen. Damit ein Anstrich dauerhaft hält, müssen spezielle Fliesenlacke verwendet und mehrere vorbereitende Schritte eingehalten werden. Wird dies beachtet, kann das Ergebnis optisch überzeugen und funktional sein.

Wann ist Fliesen streichen sinnvoll?

Fliesen zu streichen geht schnell, ist deutlich günstiger als neue Fliesen zu verlegen und verursacht keinen Bauschutt. Wer in einer Mietwohnung lebt oder keine baulichen Veränderungen vornehmen darf, sieht in dieser Methode eine einfache Möglichkeit, Räume optisch aufzuwerten. Auch bei renovierungsbedürftigen Immobilien, in denen zunächst Budget gespart werden soll, greifen viele Heimwerker zu Pinsel und Lack.

Vorteile im Überblick:

  • Schnelle Veränderung: Der Raum erhält in kurzer Zeit ein neues Gesicht.
  • Kostenersparnis: Statt Fliesen, Kleber und Handwerker genügt eine überschaubare Investition in Lacke, Pinsel und Zeit.
  • Gestalterische Freiheit: Farbe, Muster und Effekte lassen sich frei wählen.
  • Ressourcenschonung: Bestehende Materialien werden weitergenutzt, was Abfall und Entsorgungskosten spart.
farbe für fliesenboden
kepazuria/shutterstock.com

Welche Farben und Lacke sind geeignet?

Um Fliesen erfolgreich zu streichen, sind spezialisierte Produkte notwendig. Sie müssen auf die glatte Oberfläche und die Nutzungssituation abgestimmt sein. Im Wesentlichen gibt es drei Arten von geeigneten Farben:

1. Einkomponentenlacke (1K-Lacke)

Diese gebrauchsfertigen Lacke sind einfach aufzutragen und eignen sich für weniger beanspruchte Flächen wie Wandfliesen. Sie trocknen an der Luft aus und benötigen meist eine zusätzliche Versiegelung für den dauerhaften Schutz.

Vorteile:

  • Einfache Anwendung
  • Große Farbauswahl
  • Meist auch in Baumärkten erhältlich

Nachteile:

  • Weniger kratzfest
  • Nicht ideal für Böden oder Duschbereiche

2. Zweikomponentenlacke (2K-Lacke)

Diese bestehen aus einem Basislack und einem Härter, die vor dem Auftragen miteinander vermischt werden. Der Lack härtet chemisch aus und ist deutlich robuster.

Vorteile:

  • Sehr strapazierfähig
  • Wasser- und chemikalienbeständig
  • Geeignet für Böden und stark genutzte Bereiche

Nachteile:

  • Begrenzte Verarbeitungszeit
  • Höherer Preis
  • Sorgfältige Schutzkleidung notwendig

3. Kreidefarben mit Schutzlack

Für dekorative Projekte kommen auch Kreidefarben zum Einsatz. Sie verleihen Fliesen einen matten, leicht rustikalen Look und werden mit einem Klarlack versiegelt.

Vorteile:

  • Kreative Effekte möglich
  • Angenehme Haptik
  • Umweltfreundlichere Varianten erhältlich

Nachteile:

  • Nur bedingt haltbar
  • Aufwendige Versiegelung notwendig
fliesen streichen mit kreidefarbe
Kristof Bellens/shutterstock.com

Schritt-für-Schritt – so funktioniert das Fliesenstreichen

Damit der Anstrich hält und gleichmäßig aussieht, sind mehrere sorgfältige Schritte notwendig:

Reinigen:

  • Fliesen gründlich mit einem fettlösenden Reiniger säubern. Seifenreste, Schmutz und Fett verhindern die Haftung der Farbe.

Silikonfugen entfernen:

  • Farbe haftet nicht auf Silikon. Diese Fugen müssen vorab entfernt und später erneuert werden.

Schleifen:

  • Mit feinem Schleifpapier (ca. 240er-Körnung) die Oberfläche anrauen. Schleifstaub anschließend gründlich entfernen.

Grundierung auftragen:

  • Eine spezielle Fliesengrundierung verbessert die Haftung des Lacks. Je nach Produkt einige Stunden trocknen lassen.

Lackieren in zwei Schichten:

  • Den Fliesenlack mit Schaumstoffrolle gleichmäßig auftragen. Nach vollständiger Trocknung (12–24 h) folgt ein zweiter Anstrich.

Versiegelung (optional):

  • Bei starker Beanspruchung (z. B. Bodenfliesen) empfiehlt sich eine zusätzliche Klarlack-Versiegelung.

Neue Silikonfugen setzen:

Nach vollständiger Trocknung sollten die Fugen neu mit Sanitärsilikon gezogen werden.

Tipps für ein gelungenes Ergebnis

  • Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit: Eine gute Belüftung sowie niedrige Luftfeuchtigkeit unterstützen eine gleichmäßige Trocknung der Farbschichten.
  • Trocknungszeiten einhalten: Jede Schicht sollte vollständig durchtrocknen, bevor der nächste Arbeitsgang erfolgt.
  • Geeignetes Werkzeug verwenden: Hochwertige Pinsel und Schaumstoffrollen tragen zu einem sauberen und gleichmäßigen Anstrich bei.
  • Pflege der gestrichenen Fliesen: Für die Reinigung eignen sich milde Reinigungsmittel, auf aggressive Chemikalien sollte verzichtet werden, um die Lackoberfläche nicht zu beschädigen.

Wie sieht das Ergebnis aus?

Gestrichene Fliesen können optisch sehr ansprechend wirken, vorausgesetzt, die Vorarbeit wurde sorgfältig erledigt. Moderne Farben wie Anthrazit, Salbeigrün oder Cremeweiß lassen Räume deutlich frischer und zeitgemäßer wirken. Besonders bei großflächigen, farblich dominanten Fliesen ergibt sich durch den Anstrich ein komplett neues Raumgefühl. Allerdings ist die Optik nie ganz identisch mit echten Fliesen. Je nach Lacktyp und Applikation können Pinselspuren, Glanzunterschiede oder ungleichmäßige Fugenüberdeckung sichtbar bleiben.

Alternativen zum Fliesenstreichen

Wer lieber auf andere Methoden zurückgreift, kann auch diese Lösungen in Betracht ziehen:

  • Fliesenfolien: Selbstklebend, dekorativ, rückstandslos entfernbar – besonders beliebt bei Mietern.
  • Fliesen überkleben: Neue Fliesen oder Dünnplatten auf alte kleben – stabil, aber aufwendiger.
  • Wandpaneele (z. B. aus Kunststoff oder Verbundmaterialien): Für Duschrückwände oder Küchenrückbereiche, modern und hygienisch.

Fazit

Ja, Fliesen lassen sich grundsätzlich streichen. Mit den richtigen Produkten, sorgfältiger Vorbereitung und realistischen Erwartungen kann das Ergebnis sowohl funktional als auch optisch überzeugen. Vor allem Wandfliesen in trockener Umgebung sind gut geeignet. Wer jedoch langlebige, mechanisch belastbare oder absolut feuchtigkeitsresistente Flächen benötigt, sollte mögliche Nachteile berücksichtigen oder auf Alternativen setzen.

Empfehlung: Vor dem Start eines Projekts lohnt es sich, einen Musteranstrich an einer verdeckten Stelle vorzunehmen und die Wirkung sowie Kratzfestigkeit zu testen. So lassen sich böse Überraschungen vermeiden und das Ergebnis entspricht den eigenen Vorstellungen.